„Wenn bei dir ein Fremder in eurem Land lebt, sollt ihr ihn nicht unterdrücken. Der Fremde, der sich bei euch aufhält, soll euch wie ein Einheimischer gelten, und du sollst ihn lieben wie dich selbst; denn ihr seid selbst Fremde in Ägypten gewesen. Ich bin der Herr, euer Gott.“ (Lev 19, 33-34)
Das „Pfarrnetzwerk Asyl“ ist ein Kreis von katholischen und evangelischen Pfarren in Wien und Niederösterreich mit dem Ziel:
- Pfarren, die an Fragen zum Thema „Flucht und Asyl“ interessiert sind, zu vernetzen
- Austausch und gegenseitige Unterstützung zu fördern
- Bewusstsein für die Thematik zu schaffen
- Spirituelle Impulse (z.B. Gebetsinitiative „Wo ist dein Bruder?“, Requiem für Opfer an der EU-Außengrenze) zu geben
- Konkrete Aktivitäten zu setzen
Das „Pfarrnetzwerk Asyl“ kann keine Einzelfallhilfe geben, und ist kein Netzwerk für Kirchenasyl.
Bei der Vollversammlung im Oktober 2019 haben wir uns für folgende Grundlagen der Zusammenarbeit entschieden.
Derzeit wird das „Pfarrnetzwerk Asyl“ von folgenden katholischen und evangelischen Pfarren getragen:
- Altsimmering (Wien Simmering)
- Am Tabor – Pfarrgemeinde Leopoldstadt-Brigittenau (Wien Leopoldstadt)
- Breitenfeld (Wien Josefstadt)
- Erlöserkirche (Wien Liesing)
- Franz von Sales (Wien Döbling)
- Hildegard Burjan (Wien Rudolfsheim-Fünfhaus)
- Inzersdorf-Neustift (Wien Liesing)
- Machstraße – Hl. Klaus von Flüe (Wien Leopoldstadt)
- Neu-Guntramsdorf (NÖ)
- Probstdorf (NÖ)
- Schwechat, röm. kath. (NÖ)
- Schwechat, evang. (NÖ)
- St. Johann Nepomuk (Wien Leopoldstadt)
- Stadlau (Wien Donaustadt)
- Zum göttlichen Wort (Wien Favoriten)
- Zur Frohen Botschaft (Wien Wieden und Margareten)
Um Mitglied im Pfarrnetzwerk Asyl zu werden braucht es einen Beschluss des Pfarrgemeinderates bzw. der Gemeindeleitung. Bei Interesse beizutreten, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme!
Das bei der Vollversammlung 2020 gewählte Leitungsteam des Pfarrnetzwerk Asyls heißt: Bernhard Böhm, Johannes Dressel, Roswitha Feige, David Neuber, Daniel Vychytil und Heinz Weinrad.