Wir möchten ein paar Fotos von unserer Reise nach Bihác mit euch teilen.







Wir möchten ein paar Fotos von unserer Reise nach Bihác mit euch teilen.
Einen persönlichen Reisebericht gibt es am 30. Jänner!
Von 27. bis 30. Dezember 2019 veranstaltete das Pfarrnetzwerk Asyls gemeinsam mit dem Österreich-bosnisch-herzegowinischen Kulturverein – Frauenforum „Mimosen“ eine interreligiöse Reise nach Bihać in Bosnien und Herzegowina. Unser Ziel war es, die Situation für geflüchtete Menschen vor Ort an der EU-Außengrenze zu verstehen, um in Zukunft schwerpunktmäßig Hilfe zu leisten und in Wien in der Bewusstseinsbildung aktiv zu sein.
Wir konnten uns auf der Reise in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialreferat der Stadt Bihać und den NGOs Save the Children, sowie Žene sa Une (Frauen aus Una) ein Bild von der schwierigen Situation der geflüchteten Menschen vor Ort machen. Harte Winter-Bedingungen und unzureichend zur Verfügung gestellte finanzielle Mittel führen zu beschämenden Verhältnissen für Menschen auf dem Weg nach Europa.
Katastrophal ist die Situation der vielen unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge, da sie als eine vulnerable Gruppe besonders unter Gewalt und Ausbeutung leiden. Mangelnden finanzielle Ressourcen sind der Grund für die dramatische Situation der Kinder und Jugendlichen in Bihać, wie David Neuber vom Leitungsteam des Pfarrnetzwerk Asyls feststellt. „Wir fordern die internationale Gemeinschaft auf, nicht die Augen zu verschließen und eine humanitäre Lösung im Besonderen für die vielen unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge, sowie Familien mit Kindern und jungen Menschen zu finden!“
Beeindruckend war für die Reisegruppe der hohe persönliche Einsatz vieler handelnder Akteurinnen und Akteure vor Ort, die unter schwierigsten Rahmenbedingungen Lösungen für die Verbesserung der Situation der geflüchteten Menschen suchen. Roswitha Feige vom Leitungsteam unterstreicht die ermutigenden Eindrücke: „Unterschiedliche bosnisch-herzegowinische Organisationen vor Ort versuchen ein Freizeitprogramm sowie den Schulbesuch für geflüchtete Kinder und Jugendliche zu ermöglichen und so einen Beitrag zur Integration der Menschen in Bihać zu fördern. Es sind diese kleinen aber wichtigen Maßnahmen, die für eine stabile Gesellschaft dringend notwendig sind.“
Gemeinsam wollen wir mit dieser Reise kurz nach Weihnachten auch ein Zeichen der interreligiösen Zusammenarbeit setzen: Für eine gesellschaftliche und politische Praxis, welche die Menschenrechte und die Würde von geflüchteten Menschen an der EU-Außengrenze achtet, sowie die Menschen in Bihać unterstützt.
Diese gemeinsame Absicht konnten wir mit der Übergabe von € 1.300.- für die Verbesserung der Situation von Mädchen und jungen Frauen in der Flüchtlingsunterkunft „Sedra“ unterstreichen. Azra Merdžan, Obfrau des Frauenforums „Mimosen“, bringt die prekäre Situation auf den Punkt: „Mädchen und junge Frauen sind eine äußerst verwundbare Gruppe von Menschen auf der Flucht, die Schutz und unsere Aufmerksamkeit benötigt, da sie im Besonderen von vielen Formen von Gewalt und sozialer Ausgrenzung betroffen sind. Unser Beitrag wird für die Schaffung eines geschützten Raums für Mädchen und junge Frauen in dieser Flüchtlingsunterkunft verwendet!“
Wir bedanken uns beim Frauenforum „Mimosen“, die diese Reise vor Ort ermöglicht haben und bei allen Spenderinnen und Spendern, die uns in der Vorweihnachtszeit bei unterschiedlichen Veranstaltungen und Gelegenheiten großzügig unterstützt haben.
Das Pfarrnetzwerk Asyl ist ein Netzwerk von katholischen und evangelischen Pfarren mit dem Ziel, Austausch und gegenseitige Unterstützung für das Thema „Flucht und Asyl“ zu schaffen und Bewusstseinsbildung in diesem Bereich zu leisten. Es gestaltet spirituelle Impulse wie z.B. die Gebetsreihe „Wo ist dein Bruder?“ oder ein Requiem für Opfer an der EU-Außengrenze und konkrete Aktivitäten wie z.B. eine Mahnwache in der Fastenzeit.
Das „Pfarrnetzwerk Asyl“ kann keine Einzelfallhilfe geben, und ist kein Netzwerk für Kirchenasyl.
Hier finden Sie alle Unterlagen für den Flüchtlings-Adventkalender, den wir Ihnen für die Pfarre, für Ihre Schulklasse, für Ihre Familie zur Verfügung stellen.
Hier finden Sie den Kalender im pdf-Format: Adventkalender pdf-Datei
Hier finden Sie die Kalenderfassung mit den Bildern im Text: Bilder im Text
Hier finden Sie die Bilder:
Bild 1 Bild 2 Bild 3 Bild 4 Bild 5 Bild 6
Bild 7 Bild 8 Bild 9 Bild 10 Bild 11 Bild 12
Bild 13 Bild 14 Bild 15 Bild 16 Bild 17 Bild 18
Bild 19 Bild 20 Bild 21 Bild 22 Bild 23 Bild 24
Text 1 Text 2 Text 3 Text 4 Text 5 Text 6
Text 7 Text 8 Text 9 Text 10 Text 11 Text 12
Text 13 Text 14 Text 15 Text 16 Text 17 Text 18
Text 19 Text 20 Text 21 Text 22 Text 23 Text 24
In dieser Ausgabe der Zeitschrift der Asylkoordination Österreich gibt es einen Bericht über das „Pfarrnetzwerk Asyl“
https://www.asyl.at/adincludes/dld.php?datei=329.01.ma,asyl_01_2019_web.pdf
Rund 250 Personen aus 13 evangelische und katholische Pfarren unseres Pfarrnetzwerk Asyl demonstrierten und gedachten mit einer Mahnwache in der Fastenzeit 2019 am Platz der Menschenrechte in Wien für gesellschaftliche und politische Praxis, welche die Menschenrechte und die Würde von geflüchteten Menschen achtet. Dabei setzten vorbereitete Transparente bei der Mahnwache das Leid der Geflüchteten auf verschiedene Weise mit der biblischen Botschaft in Verbindung, darunter auch durch drei Kreuzwegstationen, die Szenen der Passion Christi in die Gegenwart übersetzten.
DOWNLOAD
: Gesammelte Texte der Mahnwache!Kurzes Video, gestaltet von Mitgliedern der Pfarre Hildegard Burjan:
Fotos: © Franz Fock, Katholische Aktion und Pfarre zum göttlichen Wort
In der Fastenzeit wird in den Kirchen des „Pfarrnetzwerk Asyl“ zu den Gottesdienstzeiten eine Kerze brennen, folgender Text wird dabei stehen:
„Diese Kerze wurde von Geflüchteten gestaltet. Sie brennt, um uns an die vielfältigen Leidenswege flüchtender Menschen zu erinnern. Wir wollen für diese Menschen beten.“
Freitag, 29. März 2019, 17.30 – 18.30 Uhr
Platz der Menschenrechte (1070 Wien, gegenüber Mariahilfer Straße 1)
Mahnwache_PNA19_plakat_druck.pdf
Wir laden zu einer Mahnwache mit Kreuzwegstationen ein und wollen so solidarisch unsere Stimme erheben:
Für jene Menschen, die als Flüchtlinge in unser Land gekommen sind und nun in unsichere Länder wie z.B. Afghanistan, Syrien oder den Iran abgeschoben werden sollen.
Gemeinsam wollen wir ein Zeichen setzen: Für eine gesellschaftliche und politische Praxis, welche die Menschenrechte und die Würde von geflüchteten Menschen achtet.
Wir wollen in dieser Zeit vor Ostern gegen Abstumpfung und Feindseligkeit aufstehen und unsere gemeinsame Hoffnung formulieren: Teilnahmslosigkeit, Unmenschlichkeit und Hass sollen nicht das letzte Wort haben.
Leidensgeschichten damals und heute
Am Mittwoch, 20. März 2019 um 19.00 Uhr
Anschließend Einladung zu Essen & Gesprächen beim Habibi-Abend
Pfarre Franz von Sales
Gemeinde Krim
1190 Wien, Weinberggasse 37
Fachtag für rassismuskritische Bildung als Grundlage kirchlichen Arbeitens am 21. Februar 2019.
Anmeldefrist verlängert.
Herausgegeben vom „Institut für öffentliche Theologie und Ethik der Diakonie“
https://diakonie.at/sites/default/files/diakonie_oesterreich/ethik/argumentarium-web.pdf
Weitere Publikationen: