Interreligiöses Totengedenken für verstorbene Geflüchtete

am 5. November
um 18.30 Uhr
in der Pfarre Franz von Sales

An den EU-Außengrenzen zerschellen die Hoffnungen vieler Geflüchteter auf ein sicheres Leben. Sie ertrinken bei der Überfahrt im Mittelmeer, sterben in Grenzflüssen in Bosnien oder bei Pushbacks an den Grenzen.
Wir denken an sie und und beten für sie und ihre Familien.

Hier finden Sie das Plakat!

PFARRE FRANZ VON SALES
19., Pater-Zeininger-Platz 1
www.franzvonsales.at

Gebet für Gerechtigkeit und Frieden – Termine für Herbst

Mehrere kirchliche Organisationen veranstalten gemeinsam mit dem Pfarrnetzwerk Asyl einmal im Monat ein

Gebet für Gerechtigkeit und Frieden

Jeweils am Mittwoch (17. September, 15. Oktober, 19. November, 17. Dezember) um 17.30 Uhr in der Kapelle der Jesuitenkirche.

Hier finden Sie das Plakat.

Hier finden Sie weitere Informationen und die jeweiligen Impulsgeber:innen.

Informationen zur Familienzusammenführung

Viel wird derzeit über die Familienzusammenführung gesprochen, ein Mittel zur kontrollierten, legalen Migration.

Wir möchten hier Informationen dazu bieten.


Asylkoordination (14. Mai 2025):
Notverordnung: Begründung der Bundesregierung irreführend und fehlerhaft

Standard (15. April 2025):
Verlorene Zukunft: Was der Familiennachzugsstopp mit Betroffenen macht

ORF News (10. April 2025):
Scharfe Kritik an Gesetzesentwurf

Asylkoordination Österreich (27. März 2025):
Stopp der Familienzusammenführung? 7 Fragen 7 Antworten

ORF (27. März 2025):
Familiennachzug: NGOs kritisieren Einschränkung

Asylkoordination Österreich (18. März 2025):
Überblick über die Grundlagen der Familienzusammenführung.

Katholische Aktion Österreich (18. März 2025):
Appell der katholischen Aktion Österreich an die Bundesregierung.

Österreichischer Frauenring (18. März 2025):
Stopp der Familienzusammenführung trifft vor allem Frauen

Das war die Romaria 2025

Am 25. April 2025 fand die 15. Romaria, der Solidaritätsweg mit und für Geflüchtete in Wien-Liesing, statt.

Gemeinsam mit vielen Menschen aus unseren Mitgliedspfarren haben wir dem strömenden Regen getrotzt und ein Zeichen für eine kirchliche, gesellschaftliche und politische Praxis gesetzt, in der die Menschenrechte und die Würde der zu uns geflüchteten Menschen geachtet werden.

Auf dem Weg von der Pfarre Liesing zur Erlöserkirche haben wir uns bei drei Stationen folgenden Fragen gewidmet:

  • Wie finde ich Arbeit?
    (in Sichtweite der AK) mit Herbert Langthaler (Asylkoordination / UNDOK) und Hands On Mentoring
  • Wie lerne ich die Sprache?
    beim ÖIF Lastenstraße mit Ajub Panabi und der Caritas
  • Wie finde ich eine Wohnung?
    In der Erlöserkirche mit Betroffenen und Helfer*innen aus verschiedenen Pfarren

-> Hier finden Sie einen Bericht von Dietlinde Alphart.