Vollversammlung 2024

Am 29. September fand die diesjährige Vollversammlung des Pfarrnetzwerks Asyl statt.

Neben der Planung des Arbeitsjahres (Adventkalender, Flüchtlings-Kreuzwege, Romaria, Totengedenken) haben wir auch überlegt, wie das 15-jährige Jubiläum des Netzwerkes, das wir in diesen Monaten feiern, gestaltet werden kann.

Bei der (alle zwei Jahre stattfindenden) Wahl des Leitungsteams wurde das alte Team neu gewählt: Bernhard Böhm, David Ecker, Roswitha Feige, Heinz Weinrad

Interreligiöses Totengedenken am 19. Juni

Das Sterben an den EU-Außengrenzen geht weiter!
Für viele Flüchtlinge endet hier, im Mittelmeer und auf der Balkanroute der Weg nach Europa.
Wir wollen ihrer im Rahmen eines interreligiösen Totengedenkens gedenken  und ihrer Familien und Freunde.
TeilnehmerInnen am Interreligiösen Totengedenken:
Dzemal Sibljakovic (IGGÖ)
Superintendent Stefan Schröckenfuchs (Methodisten)
Thomas Soxberger (Or Chadasch)
Erika Erber (Vizepräsidentin der Buddhistischen Religionsgesellschaft)
Martin Rupprecht (Pfarre Hildegard Burjan)
Musikalische Gestaltung: Paul Nour, Tar (afghanisches Zupfinstrument)
Im Anschluss berichten Nihad Suljic und Emina Mehmedovic aus Bosnien über ihre Arbeit für getötete Flüchtlinge und ihre Familien in Zvornik und Bijeljina.
https://pfarrnetzwerkasyl.at/…/niemals-werden-wir-eure…/
Der Abend klingt im einem einfachen Buffet aus.

 

Hier finden Sie das Plakat zum Download.

 

„Wie Unsagbares sagbar wird“ – Impulsvortrag

Am 30. April fand ein Informations- und Diskussionsabend zum Thema Verrohung der Sprache – Wie ‚Unsagbares‘ sagbar wird“ statt.
Das Pfarrnetzwerk Asyl hatte die bekannte Sprachwissenschafterin Frau Prof.  Ruth Wodak eingeladen (herzlichen Dank, dass wir Ihre Publikationen und das Video online stellen dürfen).
Das Pfarrnetzwerk stellte die Webseite zu diesem Thema vor (
http://verrohung-der-sprache.at) und nach dem Impuls von Prof. Wodak war Gelegenheit für eine gute, kontroversielle Diskussion, die gezeigt hat, wie wichtig es ist, sich über gesellschaftlich relevante Themen in einem geeigneten Rahmen auszutauschen.

Wenn Sie aktuelle Beiträge zu diesem Thema haben, die wir auf unserer Webseite veröffentlichen können und sollten, dann schicken Sie uns bitte den entsprechenden Link.

 

Worte des Friedens statt verrohter Sprache – 14. Romaria, Solidaritätsweg mit Geflüchteten am 26. April

Wann:
am 26. April ab 17 Uhr

Wo:
Treffpunkt beim 4. Tor des Zentralfriedhofs (vor dem Jüdischen Friedhof)

Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für eine gesellschaftliche und politische Praxis, in der die Menschenrechte und die Würde der zu uns geflüchteten Menschen geachtet werden.

Hier finden Sie alle weiteren Informationen!

Verrohung der Sprache – neuer Text „Was sagt die Kirche?“ und Radioberichte

Zum Thema „Gegen die Verrohung der Sprache“ gibt es neue Beiträge (sie sind auch auf der Seite http://verrohung-der-sprache.at/ zu finden

Ein Text „Was sagt die Kirche zum Thema „Migration?“

• Link zum Text

Zwei Radioberichte auf Radio Klassik

 

 

Mit diesen Texten, die einen biblischen Blick auf das Thema „Migration“ werfen, wünschen wir Euch und Ihnen ein gesegnetes Fest der Auferstehung.

 

Kirchliche Solidaritätsreise zu Flüchtlings-Hotspots in Bosnien

Vertreterinnen und Vertreter des Wiener „Pfarrnetzwerks Asyl“ haben ihre Solidarität mit den Menschen, die an der EU-Außengrenze am Balkan gestrandet sind, sowie mit ihren Helfern bekundet.

Die kathpress berichtet darüber:

https://www.kathpress.at/goto/meldung/2355388/kirchliche-solidaritaetsreise-zu-fluechtlings-hotspots-in-bosnien