SOS Balkanroute sammelt wieder österreichweit.
Hier findet Ihr die Termine:
Hier findet Ihr die Liste, was gesammelt werden soll:
Am 29. September fand die diesjährige Vollversammlung des Pfarrnetzwerks Asyl statt.
Neben der Planung des Arbeitsjahres (Adventkalender, Flüchtlings-Kreuzwege, Romaria, Totengedenken) haben wir auch überlegt, wie das 15-jährige Jubiläum des Netzwerkes, das wir in diesen Monaten feiern, gestaltet werden kann.
Bei der (alle zwei Jahre stattfindenden) Wahl des Leitungsteams wurde das alte Team neu gewählt: Bernhard Böhm, David Ecker, Roswitha Feige, Heinz Weinrad
Hier finden Sie eine Überblick über die Veranstaltungen:
Warum die Theologie nicht “klein und hässlich” sein muss. 3.-5. Oktober 24: Das ITP besucht Wien!
Es lebe die Armut
am 3. Oktober
Begegnung und Veränderung am Protest-Acker
am 5. Oktober
Politisches Nachtgebet
am 5. Oktober
KABÖ-Vorsitzende Wall-Strasser:
„Bedenklich, wenn Politiker:innen gerade im Wahlkampf nach rechtsaußen abdriften“ – Menschenrechtsstandards nicht zur Disposition stellen“
Hier findet Ihr einen Bericht über das Interreligiöse Gebet am Vorabend des Weltflüchtlingstages, bei dem der Toten an der EU-Außengrenze gedacht wurde.
Hier finden Sie das Plakat zum Download.
Am 30. April fand ein Informations- und Diskussionsabend zum Thema Verrohung der Sprache – Wie ‚Unsagbares‘ sagbar wird“ statt.
Das Pfarrnetzwerk Asyl hatte die bekannte Sprachwissenschafterin Frau Prof. Ruth Wodak eingeladen (herzlichen Dank, dass wir Ihre Publikationen und das Video online stellen dürfen).
Das Pfarrnetzwerk stellte die Webseite zu diesem Thema vor (http://verrohung-der-sprache.at) und nach dem Impuls von Prof. Wodak war Gelegenheit für eine gute, kontroversielle Diskussion, die gezeigt hat, wie wichtig es ist, sich über gesellschaftlich relevante Themen in einem geeigneten Rahmen auszutauschen.
Wenn Sie aktuelle Beiträge zu diesem Thema haben, die wir auf unserer Webseite veröffentlichen können und sollten, dann schicken Sie uns bitte den entsprechenden Link.
Wann:
am 26. April ab 17 Uhr
Wo:
Treffpunkt beim 4. Tor des Zentralfriedhofs (vor dem Jüdischen Friedhof)
Gemeinsam setzen wir ein Zeichen für eine gesellschaftliche und politische Praxis, in der die Menschenrechte und die Würde der zu uns geflüchteten Menschen geachtet werden.
Zum Thema „Gegen die Verrohung der Sprache“ gibt es neue Beiträge (sie sind auch auf der Seite http://verrohung-der-sprache.at/ zu finden
Ein Text „Was sagt die Kirche zum Thema „Migration?“
Zwei Radioberichte auf Radio Klassik
Mit diesen Texten, die einen biblischen Blick auf das Thema „Migration“ werfen, wünschen wir Euch und Ihnen ein gesegnetes Fest der Auferstehung.
Vertreterinnen und Vertreter des Wiener „Pfarrnetzwerks Asyl“ haben ihre Solidarität mit den Menschen, die an der EU-Außengrenze am Balkan gestrandet sind, sowie mit ihren Helfern bekundet.
Die kathpress berichtet darüber: