Interaktives Forum-Theater zu Flucht und EU-Außengrenzen – Probenwochenende

Das Theater der Unterdrückten (TdU) Wien und und Pfarrnetzwerk Asyl machen interaktives Forum-Theater zu Migrationsfragen in Solidarität mit SOS Balkanroute.
Wir suchen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund für ein interaktives Theaterprojekt, das wir dann im Jänner / Februar 2026 in verschiedenen Pfarren aufführen wollen.
Es sind keine Vorerfahrungen mit interaktivem Theater oder sehr gute Deutschkenntnisse nötig. Wir erarbeiten Form und Inhalte gemeinsam am Probenwochenende.
Ort: Begegnungszentrum FranZ, 1020 Wien, Bruno Marek-Allee 11
Erstaufführung:
Montag. 8. Dezember, 19.00 Uhr
Nepomuksaal, Rotensterngasse 33-35, im Hof rechts

Interreligiöses Totengedenken für verstorbene Geflüchtete – Fotos

Es war ein sehr bewegender Abend!
Danke an alle, die mit uns gefeiert haben! Christen und Muslime gemeinsam, senegalesische Trommler und der bosnische Frauenchor Mimosen, Bilder von den Friedhöfen in Bosnien, die berührende Geschichte von Ammar und Mohamad aus Damaskus, die in der Drina ihr Leben verloren haben, Koranrezitation in der Kirche… man kann nicht alles aufzählen. Das Wichtigste aber: Kein Mensch ist vergessen und keine Lebensgeschichte!
Fotos: Petar Rosandic

Familien helfen Familien in Bosnien-Herzegowina

Ich spende einen vollen Einkaufskorb für eine Familie in Bosnien.

Flyer

Bihać ist eine kleine Stadt an der bosnisch-kroatischen EU-Außengrenze.
In Kooperation mit der Caritas vor Ort möchten wir mit dem Pfarrnetzwerk Asyl ein wenig zur Verbesserung der Situation beitragen. Die Not der einfachen Bevölkerung in Bosnien ist groß.
Trotzdem gibt es Familien vor Ort, die bereit sind, unbegleitete Minderjährige aufzunehmen oder für Flüchtlinge zu sorgen. Sie bekommen keine Unterstützung von staatlicher Seite und kümmern für mehr oder weniger lange Zeit um die Flüchtlinge. Ihnen und auch Familien, die durch das soziale Netz fallen, z.B. weil sie behinderte Kinder haben, wollen wir helfen.

Wie wollen wir helfen?

  • eine einmalige Spende oder
  • monatlich einen „Wocheneinkauf“ – 30 EUR – für ein Jahr

Über die Caritas in Banja Luka und das Sozialzentrum in Bihać wird Ihre Spende an die Familien weitergegeben.

Empfänger:
Caritas der Erzdiözese Wien – Hilfe in Not

IBAN:
AT47 2011 1890 8900 0000

Verwendungszweck: KV830.092

 

HINWEIS: Ihre Spende auf dieses Caritas-Konto können Sie steuerlich absetzen. Nähere Infos finden Sie hier


Weitere Berichte über dieses Projekt:

Familien helfen Familien – Bericht 2024

Pfarre Hildegard Burjan: Aktionstag Flucht (2022)

Das Hilfsprojekt „Familien helfen Familien“ ist ein Erfolgsprojekt (2021)

Gebet für Gerechtigkeit und Frieden – Termine für Herbst

Mehrere kirchliche Organisationen veranstalten gemeinsam mit dem Pfarrnetzwerk Asyl einmal im Monat ein

Gebet für Gerechtigkeit und Frieden

Jeweils am Mittwoch (17. September, 15. Oktober, 19. November, 17. Dezember) um 17.30 Uhr in der Kapelle der Jesuitenkirche.

Hier finden Sie das Plakat.

Hier finden Sie weitere Informationen und die jeweiligen Impulsgeber:innen.

Informationen zur Familienzusammenführung

Viel wird derzeit über die Familienzusammenführung gesprochen, ein Mittel zur kontrollierten, legalen Migration.

Wir möchten hier Informationen dazu bieten.


Asylkoordination (14. Mai 2025):
Notverordnung: Begründung der Bundesregierung irreführend und fehlerhaft

Standard (15. April 2025):
Verlorene Zukunft: Was der Familiennachzugsstopp mit Betroffenen macht

ORF News (10. April 2025):
Scharfe Kritik an Gesetzesentwurf

Asylkoordination Österreich (27. März 2025):
Stopp der Familienzusammenführung? 7 Fragen 7 Antworten

ORF (27. März 2025):
Familiennachzug: NGOs kritisieren Einschränkung

Asylkoordination Österreich (18. März 2025):
Überblick über die Grundlagen der Familienzusammenführung.

Katholische Aktion Österreich (18. März 2025):
Appell der katholischen Aktion Österreich an die Bundesregierung.

Österreichischer Frauenring (18. März 2025):
Stopp der Familienzusammenführung trifft vor allem Frauen

Das war die Romaria 2025

Am 25. April 2025 fand die 15. Romaria, der Solidaritätsweg mit und für Geflüchtete in Wien-Liesing, statt.

Gemeinsam mit vielen Menschen aus unseren Mitgliedspfarren haben wir dem strömenden Regen getrotzt und ein Zeichen für eine kirchliche, gesellschaftliche und politische Praxis gesetzt, in der die Menschenrechte und die Würde der zu uns geflüchteten Menschen geachtet werden.

Auf dem Weg von der Pfarre Liesing zur Erlöserkirche haben wir uns bei drei Stationen folgenden Fragen gewidmet:

  • Wie finde ich Arbeit?
    (in Sichtweite der AK) mit Herbert Langthaler (Asylkoordination / UNDOK) und Hands On Mentoring
  • Wie lerne ich die Sprache?
    beim ÖIF Lastenstraße mit Ajub Panabi und der Caritas
  • Wie finde ich eine Wohnung?
    In der Erlöserkirche mit Betroffenen und Helfer*innen aus verschiedenen Pfarren

-> Hier finden Sie einen Bericht von Dietlinde Alphart.